News

Hier finden Sie aktuelle News und Veranstaltungshinweise des AIP. Ältere Mitteilungen können Sie im News-Archiv durchstöbern.

Das ESA-Weltraumteleskop zur Kartierung der Milchstraße, Gaia, hat seine Phase der Himmelsdurchmusterung mit Bravour erledigt. Gaia hat in den letzten zehn Jahren mehr als drei Billionen Beobachtungen gemacht und damit unser Verständnis unserer Heimatgalaxie und kosmischen Nachbarschaft revolutioniert.

Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) mit dem Titel „Auf der Suche nach den Röntgenstrahlern im All“ von Dr. Iris Traulsen wird ab Donnerstag, den 16. Januar 2025 auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.

Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter der Annahme, dass jeder beobachtete Stern eine größere Population von Sternen mit derselben Umlaufbahn repräsentiert, haben sie die Eigenschaften dieser verborgenen Sterne rekonstruiert und damit Lücken im Wissen über unsere galaktische Scheibe gefüllt, die die Geheimnisse der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Milchstraße birgt.

Am 10. Dezember 1999 startete der Röntgensatellit XMM-Newton der Europäischen Weltraumorganisation ESA seine Reise zur Untersuchung der Röntgenquellen im Universum. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) beteiligt sich seit drei Jahrzehnten mit Softwareentwicklung und Datenanalyse.

Das STELLA-Observatorium auf Teneriffa untersuchte 16 Jahre lang die Oberfläche eines Sterns. Im Gegensatz zu den zyklischen Flecken auf unserer Sonne zeigte der Stern eine chaotische, nichtperiodische Fleckenbildung, was auf einen grundlegend anderen Dynamomechanismus deutet. Die bahnbrechende Studie wurde jetzt in Nature Communications veröffentlicht.

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat das Projekt „Evaporator“ von Prof. Dr. Katja Poppenhäger mit einer Fördersumme von 2 Millionen Euro ausgezeichnet.

Der AIP-Antrag „InSpecT“ im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs 2024 wurde erfolgreich bewilligt. „InSpecT“ beschäftigt sich mit der Entwicklung innovativer Faserpositionierungssysteme für Großteleskope. In Zukunft soll „InSpecT“ großflächige spektroskopische Durchmusterungen von über 400 Millionen Sternen und Galaxien ermöglichen.

In diesem Monat wurde ein Vertrag zur Finanzierung der Konzeptstudie für ein neues Teleskop, das Wide Field Spectroscopic Telescope (WST), unterzeichnet, das ab 2040 in Chile in Betrieb gehen könnte. Das internationale Konsortium erhält drei Millionen Euro.

Für die nächste virtuelle Babelsberger Sternennacht des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) gibt es gleich zwei Vorträge: „Wie Galaxien das Modell der Dunklen Materie herausfordern“ von Dr. Marcel Pawlowski und „Intermediate mass black holes – the missing piece“ von Dr. Nikolay Kacharov.

Über die Wintermonate öffnet das historische Teleskop nun wieder seine Kuppel für öffentliche Beobachtungsabende. An insgesamt sechs Terminen zwischen November 2024 und April 2025 haben Interessierte die Möglichkeit, einen Blick durch das viertgrößte Linsenteleskop der Welt zu werfen.

Katja Poppenhäger leitet ab sofort als wissenschaftliche Direktorin den Forschungsbereich „Sterne, Sonne und Exoplaneten“ am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). Sie trat zum 1. November 2024 die Nachfolge von Prof. Dr. Klaus Strassmeier an, der das Amt 24 Jahre lang innehatte.

Am Samstag, den 19. Oktober 2024, fand im Großen Refraktor die „Lange Nacht der Astronomie“ statt. Insgesamt 200 Besucherinnen und Besucher nahmen in der Zeit von 16 bis 22Uhr an den interaktiven Führungen teil. Die Veranstaltung bot den Gästen eine einzigartige Mischung aus Wissenschaft und historischem Theater.

Weitere News gibt es im News-Archiv.