Gleichstellung, Inklusion und Familie

Et8NtogWQAIEH0t-2.jpeg

innoFSPEC-Wissenschaftlerinnen Dr. Aline Dinkelaker und Dr. Aashia Rahman im Labor.

Bild: AIP/ K. Madhav

Gleichstellung und Inklusion

Das AIP unterstützt die Gleichstellung von Frauen und Männern und fördert ein angenehmes Arbeitsumfeld, das alle Mitarbeitenden einlädt, sich zu engagieren. Ein Drittel der derzeitigen Mitarbeitenden am AIP sind Frauen.

Dem in den Ingenieur- und Naturwissenschaften weithin üblichen Männerüberschuss begegnet das Institut, indem es die berufliche Ausbildung und Entwicklung von Frauen bewusst stärkt.

Das AIP ist als Leibniz-Institut den Gleichstellungsstandards der Leibniz-Gemeinschaft verpflichtet und sichert die Anwendung der Ausführungsvereinbarung Gleichstellung (Selbstverpflichtung AvGlei) zu.

Das AIP wird den Richtlinien der Europäischen Kommission zur Chancengleichheit der Geschlechter in Form eines Gleichstellungsplans (Gender Equality Plan, GEP) gerecht.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Um die Balance von Beruf und Familie sicherzustellen engagiert sich das AIP über verschiedene Angebote.

Hierzu zählen die Unterstützung bzw. der Ausbau von:

  • Teilzeitarbeit
  • Home-Office-Arbeitsplätzen
  • flexible Arbeitszeiten
  • mobiler Eltern-Kind-Raum
  • Ruheraum für stillende Mütter
  • Unterstützung bei der Kinderbetreuung

TOTAL E-QUALITY

Seit 2021 wurde das AIP mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet und hat das Prädikat bereits mehrfach mit Wiederholungsbewerbungen erneut verliehen bekommen. Diese Ehrung würdigt die Aktivitäten des AIP, um Chancengleichheit und Vielfalt nachhaltig in der Organisationskultur zu verankern.

Gruppe von Menschen mit Urkunde für TEQ Prädikat
Bild: AIP
Letzte Aktualisierung: 22. Januar 2025