Ausbildungsprogramm der Forschungstechnik
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) bildet seit vielen Jahren überaus erfolgreich in sowohl kaufmännischen als auch in handwerklichen Ausbildungsberufen aus. Unsere Azubis profitieren von unseren fachkundigen Ausbildern und hervorragenden Arbeitsbedingungen. Allgemeine Informationen zum Gesamtangebot des Instituts für Berufsausbildungen finden sich auf der Übersichtsseite. Das Ausbildungsprogramm der Abteilung Forschungstechnik wird nachfolgend beschrieben.

Qualitätskontrolle durch Vermessung eines hergestellten Bauteils in der feinmechanischen Werkstatt.
Bild: AIP/Paschke, 2020
Verlöten von Leuchtdioden über einer Heizplatte im Elektroniklabor der Arbeitsgruppe TSED.
Bild: AIP/H. Önel, 2021Die Forschungstechnik bietet folgende Ausbildungsberufe an:
- Elektroniker (w/m/d) für Geräte und Systeme
- Beginn des nächsten Ausbildungszyklus: Schuljahr 2025/2026: zur Stellenausschreibung
- Feinwerkmechaniker (w/m/d) mit Schwerpunkt Feinmechanik
- Beginn des nächsten Ausbildungszyklus zum Schuljahr 2025/2026: zur Stellenausschreibung
Rückblick auf frühere Ausbildungsperioden.
Die Auszubildenden der Abteilung Forschungstechnik arbeiten an spannenden Instrumentierungsvorhaben mit und lernen modernste Geräte einzusetzen.
Bei guten Leistungen und Interesse der Auszubildenden, ermöglichen wir auch berufliche Auslandsaufenthalte im Rahmen des ERASMUS+ Programms.

Plakette zum Auslandspraktikum von "Berufsbildung ohne Grenzen"