Neubau Campus Babelsberg: Maria-Margaretha-Kirchhaus

Das Kirchhaus im Januar 2025. Das Gebäude ist beinahe fertiggestellt.
Bild: AIPUm die Forschungsarbeiten auf dem Campus Babelsberg aufrechtzuerhalten und zu erweitern, errichtet das AIP ein neues Mehrzweckgebäude. Es soll der Unterbringung wissenschaftlich genutzter Besprechungs- und Büroräume dienen, einen dringend benötigten Konferenzsaal für bis zu 199 Gäste enthalten, eine Ausstellungsfläche bieten und die notwendigen Betriebs- und Speiseräume für einen gehobenen Mensabetrieb beherbergen.
Das denkmalgeschützte Gelände des AIP gehörte ursprünglich zum Park Babelsberg, so dass der Denkmalschutz bei der Ausschreibung des Neubauvorhabens zentral war. Das neue Mehrzweckgebäude wird voraussichtlich der letzte Neubau für diesen Standort sein. Die Lage des Gebäudes wurde so gewählt, dass es sich optimal in die parkähnliche Landschaft integriert und möglichst viele Bäume erhalten bleiben. Durch seine gestaffelte Bauweise passt es sich gut an die Geländeform an. Es wird ein energieeffizientes Gebäude mit Geothermie und Solarpanelen entstehen, das sich durch seine Bauweise und sein Erscheinungsbild mit einer Fassade aus Holz harmonisch in das gemischt historische und moderne Ensemble auf dem Institutsgelände einfügt.
Die AIP-Angestellten konnten in einer Befragung ihre Ideen zum räumlichen und funktionalen Bedarf einbringen, ein Nutzerkomitee begleitet die Planung und die Baumaßnahme. Der Bau konnte am 8. Februar 2021 mit den bauvorbereitenden Maßnahmen beginnen, im August 2021 starteten die Rohbauarbeiten. Das Gebäude wird 2025 fertiggestellt.
Der Name des Neubaus steht bereits fest: Maria-Margaretha-Kirchhaus, zu Ehren der Astronomin Maria Margaretha Kirch, die als erste Frau gilt, die einen Kometen entdeckte (1702). Sie wirkte an der Berliner Sternwarte, einem der Vorgängerinstitute des AIP.
Im Überblick
- Neubau eines Mehrzweckgebäudes auf dem Campus Babelsberg
- Kosten: 23 Millionen Euro, hälftig finanziert durch Bund und Länder
- Nutzfläche: 2600 m2
- Fertigstellung: 2025
Das Berliner Büro Thomas Müller Ivan Reimann Gesellschaft von Architekten mbH setzen das Neubauvorhaben um. Auf der Webseite des Büros sind weitere Informationen zum Projekt zu finden:
https://mueller-reimann.de/projekte/leibniz-institut-fuer-astrophysik.
Aktuelle Bilder der Baustelle in Babelsberg gibt es hier: Bilder der Baustelle.

Lageplan mit Neubau
Bild: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten
Blick auf das geplante Gebäude aus der Luftperspektive.
Bild: Thomas Müller Ivan Reimann Architekten