15. Thinkshop: Die Rolle von Feedback-Prozessen bei der Galaxienentstehung

Die aktive Galaxie M82. Supernovaexplosionen schleudern Gas und Staub (blau und rot) aus der Galaxie (gelb-grün) ins All.
Bild: NASA, ESA, CXC und JPL-CaltechVom 3. bis 7. September treffen sich auf dem Telegrafenberg über 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum 15. Potsdamer Thinkshop.
In der Veranstaltungsreihe des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) steht jedes Jahr ein anderes aktuelles Themenfeld der astrophysikalischen Forschung im Mittelpunkt. In diesem Jahr geht es um Prozesse, die die Entstehung von Galaxien beeinflussen.
"Der 15. Thinkshop bringt führende internationale Experten und Studenten zusammen, die sowohl in der galaktischen als auch in der extragalaktischen Astronomie tätig sind. Sie werden die verschiedenen Komponenten einer Galaxie - Sterne, Gas, nicht-thermische Komponenten, Staub und Dunkle Materie - diskutieren, und wo diese Komponenten in und um Galaxien in Beobachtungen gefunden als auch theoretisch erwartet werden. Ziel ist ein besseres Verständnis der Rückkopplungsprozesse, die die Evolution von Galaxien bestimmen," erläutert Prof. Dr. Christoph Pfrommer, Leiter der Abteilung Kosmologie und Hochenergie-Astrophysik.
Weitere Informationen
Bilder
Die aktive Galaxie M82. Supernovaexplosionen schleudern Gas und Staub (blau und rot) aus der Galaxie (gelb-grün) ins All.