Akademiepreis für AIP-Wissenschaftlerin Else Starkenburg

Von links: Michael Kunze, Akademiepräsident Andreas Gardt, Else Starkenburg und Minister Stefan Wenzel.
Bild: Adrienne LochteAm 26. November 2016 hat die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ihren diesjährigen Physikpreis an Dr. Else Starkenburg vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Galaktischen Archäologie, mit denen sie maßgeblich zur Erforschung der Entstehung der Milchstraße beigetragen hat, vergeben. Anlässlich der Preisverleihung hielt Else Starkenburg einen Vortrag zur „Milchstraßenarchäologie“, in dem sie zeigte, wie man aus der Beobachtung von Sternen verschiedenen Alters die Geschichte der Galaxie rekonstruieren kann.
In den Niederlanden aufgewachsen studierte Else Starkenburg an der Universität Groningen. 2011 promovierte sie dort am Kapteyn Institut mit ihrer Arbeit zu "Galactic archaeology in and around the Milky Way”. Zusätzlich schloss Else Starkenburg den Studiengang "Theoretische Philosophie" ab. Nach ihrer Promotion forschte Else Starkenburg an der University of Victoria in Kanada. 2014 kam Else Starkenburg als Karl Schwarzschild Fellow an das AIP. Im Fokus ihrer wissenschaftlichen Arbeit stehen die Erforschung der Milchstraße sowie die Untersuchung von Satellitengalaxien in deren Umkreis. Seit 2015 leitet sie zudem die Emmy Noether Forschungsgruppe „Die frühe Milchstraße“ am AIP.
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen verleiht aus Mitteln, die sie Verlagen, Industrieunternehmen und sonstigen Stiftern verdankt, jährlich je einen Preis auf dem Gebiet der Biologie, der Chemie und der Physik für herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die von jungen, in der Regel deutschen oder in Deutschland tätigen Forschern in internationalen Zeitschriften veröffentlicht worden sind.
Meldung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Wissenschaftlicher Kontakt: Dr. Else Starkenburg, 0331-7499 213, estarkenburg@aip.de
Pressekontakt: Kerstin Mork, 0331-7499 803, presse@aip.de

Von links: Michael Kunze, Akademiepräsident Andreas Gardt, Else Starkenburg und Minister Stefan Wenzel.
Bild: Adrienne LochteAm 26. November 2016 hat die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ihren diesjährigen Physikpreis an Dr. Else Starkenburg vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Galaktischen Archäologie, mit denen sie maßgeblich zur Erforschung der Entstehung der Milchstraße beigetragen hat, vergeben. Anlässlich der Preisverleihung hielt Else Starkenburg einen Vortrag zur „Milchstraßenarchäologie“, in dem sie zeigte, wie man aus der Beobachtung von Sternen verschiedenen Alters die Geschichte der Galaxie rekonstruieren kann.
In den Niederlanden aufgewachsen studierte Else Starkenburg an der Universität Groningen. 2011 promovierte sie dort am Kapteyn Institut mit ihrer Arbeit zu "Galactic archaeology in and around the Milky Way”. Zusätzlich schloss Else Starkenburg den Studiengang "Theoretische Philosophie" ab. Nach ihrer Promotion forschte Else Starkenburg an der University of Victoria in Kanada. 2014 kam Else Starkenburg als Karl Schwarzschild Fellow an das AIP. Im Fokus ihrer wissenschaftlichen Arbeit stehen die Erforschung der Milchstraße sowie die Untersuchung von Satellitengalaxien in deren Umkreis. Seit 2015 leitet sie zudem die Emmy Noether Forschungsgruppe „Die frühe Milchstraße“ am AIP.
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen verleiht aus Mitteln, die sie Verlagen, Industrieunternehmen und sonstigen Stiftern verdankt, jährlich je einen Preis auf dem Gebiet der Biologie, der Chemie und der Physik für herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die von jungen, in der Regel deutschen oder in Deutschland tätigen Forschern in internationalen Zeitschriften veröffentlicht worden sind.
Meldung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Wissenschaftlicher Kontakt: Dr. Else Starkenburg, 0331-7499 213, estarkenburg@aip.de
Pressekontakt: Kerstin Mork, 0331-7499 803, presse@aip.de
Bilder
Von links: Michael Kunze, Akademiepräsident Andreas Gardt, Else Starkenburg und Minister Stefan Wenzel.