550 Jahre kopernikanisches Universum: unser Platz im Kosmos

copernicus_spheres_s

Kopernikus' Anordnung der Himmelssphären.

Bild: Anordnung der Himmelssphären aus Kapitel 10 von Kopernikus‘ "De revolutionibus orbium coelestium", Komposition: AIP/J. Fohlmeister
7. November 2023 //

Im Geiste der revolutionären Idee von Kopernikus und zu Ehren seines 550. Geburtstags findet am 10. November in Berlin ein eintägiges Heraeus Symposium statt, das sich mit unserem Platz im Universum, in der Galaxie und im Sonnensystem befasst. Das Symposium ist Teil der Berlin Science Week 2023.

Kopernikus reformierte die Astronomie, die Welt und die Menschheit, als er die zu seiner Zeit privilegierte Position der Erde im Zentrum des Universums aufhob. Mit dieser einfachen, empirisch bewiesenen Idee veränderte Kopernikus die menschliche Erfahrung für immer. Mit einer Vielzahl von weltweit führenden Astronominnen und Astronomen, die Vorträge über den neuesten Stand der Forschung in ihren jeweiligen Fachgebieten halten, wird das Symposium Kopernikus‘ Idee feiern, dass unser Platz im Universum zwar keine zentrale Stellung mehr einnimmt, aber dennoch einzigartig ist. Von Exoplaneten bis zur Suche nach außerirdischem Leben, von der Physik der Dunklen Materie bis zu Schwarzen Löchern im gesamten Kosmos, von der Entstehung von Galaxien bis zu ihrem Sterben – das Symposium wird einen Europäer ehren, der die Welt in der Wertschätzung unseres besonderen Platz im Universum vereint hat. Wissenschaftliche Organisatoren des Symposiums sind Prof. Dr. Matthias Steinmetz, wissenschaftlicher Vorstand und Sprecher des Vorstands am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), und Dr. Noam Libeskind, Leiter der Gruppe Kosmographie und großräumige Strukturen am AIP.

Die Veranstaltung findet im Anschluss an die Falling Walls Konferenz statt und gastiert im Humboldt Carré Berlin, direkt am Gendarmenmarkt. Sie wird von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung gefördert, deren Schwerpunkt in der Organisation und Finanzierung von Veranstaltungsformaten liegt, die dem wissenschaftlichen Austausch dienen. Die Teilnahme ist auf 150 Personen begrenzt.

Programm

08:00 Registrierung

09:00 Matthias Steinmetz, Noam Libeskind: Begrüßung

09:30 Lisa Kaltenegger, Cornell University: Finding other Earths – the 2nd Copernican revolution

10:15 Laura Kreidberg, Max-Planck-Institut für Astronomie: Copernicus Revisited: Is the Earth Special?

11:00 Kaffeepause

11:30 Amina Helmi, University of Groningen: Unraveling the history of our home galaxy, the Milky Way

12:15 Roelof de Jong, AIP: Our place amongst others: the quest for the siblings of the Sun and the Milky Way

13:00 Mittagspause

14:15 Carlos Frenk, University of Durham: The emergence and future prospects of the standard model of cosmology

15:00 Laura Baudis, University of Zurich: All the dark we cannot see – direct searches for dark matter in the Milky Way

15:45 Michael Kramer, Max-Planck-Institut für Radioastronomie: Unveiling the Universe: The impact of Radio Astronomy’s transformative discoveries

16:30 Kaffeepause

17:00 David Blaschke, University of Wroclaw: The Copernican Revolution as a change of frames

17:45 Eiichiro Komatsu, Max-Planck-Institut für Astrophysik: Parity Violation in Cosmology: Does the Universe distinguish between left and right?

18:30 Empfang

19:30 Ende

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Forschungsschwerpunkte sind dabei kosmische Magnetfelder und extragalaktische Astrophysik sowie die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Letzte Aktualisierung: 7. November 2023