Reise in die Unendlichkeit: Lange Nacht der Wissenschaften 2018
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) beteiligt sich wieder mit Angeboten auf dem Telegrafenberg an der Langen Nacht der Wissenschaften am 9. Juni 2018 von 17 bis 23 Uhr. Besucherinnen und Besucher können an historischer Stätte einen spannenden Einblick in Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Astronomie "Made in Potsdam" bekommen.
Mit dem Einsteinturm – einst das wissenschaftlich bedeutendste Sonnenteleskop Europas – begann eine Geschichte, die bis heute fortgeschrieben wird. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben bei der Langen Nacht der Wissenschaften einen Einblick in die moderne Sonnenforschung aus Potsdam.
Auch der Große Refraktor öffnet wieder seine Türen und lädt zum Staunen ein: die großen und kleinen Gäste können in Vorträgen mehr über ferne Exoplaneten oder coole Nachbarsterne lernen, Sternkarten basteln und – bei geeignetem Wetter – den Nachthimmel über Potsdam durch das Teleskop betrachten.
Vorträge im Einsteinturm
18 Uhr: apl. Prof. Dr. Carsten Denker – Das Europäische Sonnenteleskop (EST) - Ein neues Sonnenteleskop für hochaufgelöste Sonnenbeobachtung
19 Uhr: Dr. Christoph Kuckein – Die Sonne und Europas größtes Sonnenteleskop GREGOR
20 Uhr: Dr. Meetu Verma (auf Englisch) – The Dynamic Sun
21 Uhr: Dr. Christian Vocks – Die Sonne - unser nächster Stern
22 Uhr: Dr. Horst Balthasar – Die Sonne und Europas größtes Sonnenteleskop GREGOR
Andere Aktionen: Besichtigungen des Einsteinturms
Vorträge im Großen Refraktor
18 Uhr: Dr. Ernst-August Gußmann – Der Große Refraktor: Zeitzeuge der Astronomie im 20. Jahrhundert
19 Uhr: Engin Keles – Exoplaneten: Die Suche nach der zweiten Erde
20 Uhr: Dr. Ralf-Dieter Scholz – Coole Nachbarsterne
ab ca. 21 Uhr: Live-Musik – Jazz-Session mit dem Bigge-Meinig-Duo
ab ca. 22 Uhr: Beobachtung am Großen Refraktor – nach Einbruch der Dunkelheit und nur bei klarer Sicht!
Andere Aktionen: Basteltisch für Kinder & Astroquiz (Forscherdiplom)
Weitere Informationen
Das vollständige Programm der Veranstaltung und Informationen zu Tickets
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) beteiligt sich wieder mit Angeboten auf dem Telegrafenberg an der Langen Nacht der Wissenschaften am 9. Juni 2018 von 17 bis 23 Uhr. Besucherinnen und Besucher können an historischer Stätte einen spannenden Einblick in Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Astronomie "Made in Potsdam" bekommen.
Mit dem Einsteinturm – einst das wissenschaftlich bedeutendste Sonnenteleskop Europas – begann eine Geschichte, die bis heute fortgeschrieben wird. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben bei der Langen Nacht der Wissenschaften einen Einblick in die moderne Sonnenforschung aus Potsdam.
Auch der Große Refraktor öffnet wieder seine Türen und lädt zum Staunen ein: die großen und kleinen Gäste können in Vorträgen mehr über ferne Exoplaneten oder coole Nachbarsterne lernen, Sternkarten basteln und – bei geeignetem Wetter – den Nachthimmel über Potsdam durch das Teleskop betrachten.
Vorträge im Einsteinturm
18 Uhr: apl. Prof. Dr. Carsten Denker – Das Europäische Sonnenteleskop (EST) - Ein neues Sonnenteleskop für hochaufgelöste Sonnenbeobachtung
19 Uhr: Dr. Christoph Kuckein – Die Sonne und Europas größtes Sonnenteleskop GREGOR
20 Uhr: Dr. Meetu Verma (auf Englisch) – The Dynamic Sun
21 Uhr: Dr. Christian Vocks – Die Sonne - unser nächster Stern
22 Uhr: Dr. Horst Balthasar – Die Sonne und Europas größtes Sonnenteleskop GREGOR
Andere Aktionen: Besichtigungen des Einsteinturms
Vorträge im Großen Refraktor
18 Uhr: Dr. Ernst-August Gußmann – Der Große Refraktor: Zeitzeuge der Astronomie im 20. Jahrhundert
19 Uhr: Engin Keles – Exoplaneten: Die Suche nach der zweiten Erde
20 Uhr: Dr. Ralf-Dieter Scholz – Coole Nachbarsterne
ab ca. 21 Uhr: Live-Musik – Jazz-Session mit dem Bigge-Meinig-Duo
ab ca. 22 Uhr: Beobachtung am Großen Refraktor – nach Einbruch der Dunkelheit und nur bei klarer Sicht!
Andere Aktionen: Basteltisch für Kinder & Astroquiz (Forscherdiplom)
Weitere Informationen
Das vollständige Programm der Veranstaltung und Informationen zu Tickets
Bilder
Einsteinturm in der Dämmerung.
Große Bildschirmgröße [1000 x 862, 170 KB]
Originalgröße [3665 x 3160, 1.4 MB]