Babelsberger Sternennächte starten online in neue Saison
Am Donnerstag, den 15. Oktober 2020, beginnen wieder die Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Die beliebte Vortragsreihe findet vorerst nicht auf dem Forschungscampus in Babelsberg statt, sondern ist auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ zu Gast.

Kosmisches Röntgenecho, beobachtet mit eROSITA.
Bild: G. Lamer, D. MellaDen Anfang macht Dr. Axel Schwope mit einem Vortrag zum Thema „Das neue Bild des Röntgenhimmels: eROSITA ein Jahr im All“. Nach einem erfolgreichen Start und einer etwas holprigen Phase der Inbetriebnahme hat das Röntgenteleskop eROSITA eine erste vollständige Karte des Röntgenhimmels erstellt. In nur einem halben Jahr fand es mehr Röntgenobjekte am Himmel als andere Teleskope in den letzten 60 Jahre zusammen. Die wissenschaftliche Auswertung hat zwar gerade erst begonnen, über einige erste faszinierende Ergebnisse und erstaunliche Entdeckungen kann Axel Schwope allerdings schon berichten.
In dieser Saison finden die Babelsberger Sternennächte nicht vor Ort am AIP statt, sondern kommen direkt nach Hause ins Wohnzimmer: jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 18.00 Uhr sind die Vorträge unter
https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte
bzw. über den YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben verfügbar und können im Anschluss jederzeit abgerufen werden.
Hier ist der direkte Link zum ersten Vortrag: https://youtu.be/AoA652paK6Q .
Bilder
Kosmisches Röntgenecho, beobachtet mit eROSITA.
Große Bildschirmgröße [1000 x 1000, 110 KB]
Originalgröße [1575 x 1575, 210 KB]