Himmelsdurchmusterung der nächsten Generation

news-next-generation-survey-2017.png

Eine künstlerische Darstellung der Teile des Universums, die SDSS-V untersuchen wird. Der Survey wird Millionen von Sternen studieren, um eine Karte der gesamten Milchstraße zu erstellen. In weiterer Ferne wird SDSS-V den bislang detailliertesten Blick auf die größten nahegelegenen Galaxien wie Andromeda und die Große Magellansche Wolke werfen. Darüber hinaus wird die Studie Quasare untersuchen – helle Lichtpunkte, die ihre Energie von Materie beziehen, die in gigantische Schwarze Löcher fällt. Bild: Robin Dienel/Carnegie Institution für Science/SDSS

Bild: Robin Dienel/Carnegie Institution für Science/SDSS
17. November 2017 //

Die Alfred P. Sloan Foundation vergibt 16 Millionen US-Dollar für den Sloan Digital Sky Survey (SDSS-V), der damit in seine fünfte Runde geht. Die Förderung soll ab 2020 eine spektroskopische Durchmusterung, die den gesamten Himmel umfasst, und somit eine neue Welle von Entdeckungen einleiten.

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ist ein assoziiertes Mitglied des SDSS mit Nutzungsrechten für Forscherinnen und Forscher sowie Doktorandinnen und Doktoranden. „Das AIP beteiligt sich vor allem an der APOGEE-Studie, die das vom AIP geleitete Projekt RAVE ergänzt“, sagt Prof. Dr. Matthias Steinmetz, der leitende Wissenschaftler des AIP in der SDSS-Kollaboration. “Die  Beobachtungen ermöglichen uns detaillierte Untersuchungen der Milchstraße und so neue Erkenntnisse über die Struktur und die Entstehung unserer Heimatgalaxie zu gewinnen.”

Ebenso wie vorangehende Sloan-Himmelsdurchmusterungen will SDSS-V innerhalb des Projekts gewonnene Daten öffentlich zugänglich machen – in einem Format, das für eine breite Personengruppe hilfreich ist, vom Studierenden bis zu Nachwuchswissenschaftlern und langjährigen Astrophysikern.

Die Studie wird von zwei Standorten aus betrieben: Das Apache Point Observatory in New Mexico, USA, beherbergt das vom Survey ursprünglich eingesetzte 2,5-Meter-Teleskop. Zudem nutzen die Forschenden das Carnegie’s-du-Pont-Teleskop im Las Campanas Observatory in Chile. Dank optischer und infraroter Spektroskopie wird SDSS-V nicht nur in zwei Hemisphären, sondern auch in zwei Wellenlängenbereichen des Lichts beobachten.

Die neue Generation des Sloan Digital Sky Survey wird den zweiten APOGEE-Spektrografen nutzen, der kürzlich am du-Pont-Teleskop installiert worden ist. Dieser und auch sein Zwilling am Apache Point Observatory durchdringen den Staub in unserer Galaxie und erlauben so hochaufgelöste Spektren für Hunderte von Sternen im infraroten Wellenlängenbereichen. Im optischen Wellenlängenbereich können die BOSS-Zwillingsspektrografen gleichzeitig Spektren für 500 Sterne und Quasare gewinnen. Darüber hinaus soll ein neues Paar von Integralfeldspektrografen jeweils bis zu 2.000 Spektren von Himmelsobjekten aufnehmen.

SDSS-V wird sich aus drei Projekten zusammensetzen, die jeweils verschiedene Bestandteile des Universums kartieren: Der Milchstraßen-Kartograf (Milky Way Mapper), der Schwarzes-Loch-Kartograf (Black Hole Mapper) und der Lokale-Nachbarschaft-Kartograf (Local Volume Mapper). Das erste Projekt befasst sich mit der Entstehung der Michstraße und ihren Sternen und Planeten. Das Zweite untersucht die Entstehung, das Wachstum und die Größe von supermassereichen Schwarzen Löchern, die in den Zentren von Galaxien lauern. Das letzte der drei Teilprojekte wird die erste vollständige spektroskopische Kartierung unserer Nachbargalaxien erstellen. „Diese Projekte ergänzen die Erkenntnisse, die wir mit dem ebenfalls geplanten 4MOST-Survey gewinnen werden, bei dem das AIP federführend ist“, fügt Dr. Cristina Chiappini hinzu, die das AIP in der SDSS-Kollaboration repräsentiert.

Ein astrophysikalisches Forschungskonsortium für die beteiligten Institutionen der SDSS-Kollaboration leitet den Sloan Digital Sky Survey. Der SDSS-IV wird von der Alfred P. Sloan Foundation, dem U.S. Department of Energy Office of Science sowie von den beteiligten Institutionen gefördert. Die fünfte Generation des Projektes bildet derzeit ihr Konsortium und wird bereits von 18 Institutionen unterstützt, denen das AIP angehört.

Wissenschaftliche Kontakte:
Prof. Dr. Matthias Steinmetz, +49 331-7499 801, msteinmetz@aip.de
Dr. Cristina Chiappini, +49 331 7499-454, cristina.chiappini@aip.de

Pressekontakt:
Katrin Albaum, +49 331-7499 803, presse@aip.de

Weitere Informationen

Pressemitteilung des Sloan Digital Sky Surveys:
www.sdss.org/press-releases/sdss5

Die Webseite des SDSS:
www.sdss.org

news-next-generation-survey-2017.png

Eine künstlerische Darstellung der Teile des Universums, die SDSS-V untersuchen wird. Der Survey wird Millionen von Sternen studieren, um eine Karte der gesamten Milchstraße zu erstellen. In weiterer Ferne wird SDSS-V den bislang detailliertesten Blick auf die größten nahegelegenen Galaxien wie Andromeda und die Große Magellansche Wolke werfen. Darüber hinaus wird die Studie Quasare untersuchen – helle Lichtpunkte, die ihre Energie von Materie beziehen, die in gigantische Schwarze Löcher fällt. Bild: Robin Dienel/Carnegie Institution für Science/SDSS

Bild: Robin Dienel/Carnegie Institution für Science/SDSS
17. November 2017 //

Die Alfred P. Sloan Foundation vergibt 16 Millionen US-Dollar für den Sloan Digital Sky Survey (SDSS-V), der damit in seine fünfte Runde geht. Die Förderung soll ab 2020 eine spektroskopische Durchmusterung, die den gesamten Himmel umfasst, und somit eine neue Welle von Entdeckungen einleiten.

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ist ein assoziiertes Mitglied des SDSS mit Nutzungsrechten für Forscherinnen und Forscher sowie Doktorandinnen und Doktoranden. „Das AIP beteiligt sich vor allem an der APOGEE-Studie, die das vom AIP geleitete Projekt RAVE ergänzt“, sagt Prof. Dr. Matthias Steinmetz, der leitende Wissenschaftler des AIP in der SDSS-Kollaboration. “Die  Beobachtungen ermöglichen uns detaillierte Untersuchungen der Milchstraße und so neue Erkenntnisse über die Struktur und die Entstehung unserer Heimatgalaxie zu gewinnen.”

Ebenso wie vorangehende Sloan-Himmelsdurchmusterungen will SDSS-V innerhalb des Projekts gewonnene Daten öffentlich zugänglich machen – in einem Format, das für eine breite Personengruppe hilfreich ist, vom Studierenden bis zu Nachwuchswissenschaftlern und langjährigen Astrophysikern.

Die Studie wird von zwei Standorten aus betrieben: Das Apache Point Observatory in New Mexico, USA, beherbergt das vom Survey ursprünglich eingesetzte 2,5-Meter-Teleskop. Zudem nutzen die Forschenden das Carnegie’s-du-Pont-Teleskop im Las Campanas Observatory in Chile. Dank optischer und infraroter Spektroskopie wird SDSS-V nicht nur in zwei Hemisphären, sondern auch in zwei Wellenlängenbereichen des Lichts beobachten.

Die neue Generation des Sloan Digital Sky Survey wird den zweiten APOGEE-Spektrografen nutzen, der kürzlich am du-Pont-Teleskop installiert worden ist. Dieser und auch sein Zwilling am Apache Point Observatory durchdringen den Staub in unserer Galaxie und erlauben so hochaufgelöste Spektren für Hunderte von Sternen im infraroten Wellenlängenbereichen. Im optischen Wellenlängenbereich können die BOSS-Zwillingsspektrografen gleichzeitig Spektren für 500 Sterne und Quasare gewinnen. Darüber hinaus soll ein neues Paar von Integralfeldspektrografen jeweils bis zu 2.000 Spektren von Himmelsobjekten aufnehmen.

SDSS-V wird sich aus drei Projekten zusammensetzen, die jeweils verschiedene Bestandteile des Universums kartieren: Der Milchstraßen-Kartograf (Milky Way Mapper), der Schwarzes-Loch-Kartograf (Black Hole Mapper) und der Lokale-Nachbarschaft-Kartograf (Local Volume Mapper). Das erste Projekt befasst sich mit der Entstehung der Michstraße und ihren Sternen und Planeten. Das Zweite untersucht die Entstehung, das Wachstum und die Größe von supermassereichen Schwarzen Löchern, die in den Zentren von Galaxien lauern. Das letzte der drei Teilprojekte wird die erste vollständige spektroskopische Kartierung unserer Nachbargalaxien erstellen. „Diese Projekte ergänzen die Erkenntnisse, die wir mit dem ebenfalls geplanten 4MOST-Survey gewinnen werden, bei dem das AIP federführend ist“, fügt Dr. Cristina Chiappini hinzu, die das AIP in der SDSS-Kollaboration repräsentiert.

Ein astrophysikalisches Forschungskonsortium für die beteiligten Institutionen der SDSS-Kollaboration leitet den Sloan Digital Sky Survey. Der SDSS-IV wird von der Alfred P. Sloan Foundation, dem U.S. Department of Energy Office of Science sowie von den beteiligten Institutionen gefördert. Die fünfte Generation des Projektes bildet derzeit ihr Konsortium und wird bereits von 18 Institutionen unterstützt, denen das AIP angehört.

Wissenschaftliche Kontakte:
Prof. Dr. Matthias Steinmetz, +49 331-7499 801, msteinmetz@aip.de
Dr. Cristina Chiappini, +49 331 7499-454, cristina.chiappini@aip.de

Pressekontakt:
Katrin Albaum, +49 331-7499 803, presse@aip.de

Weitere Informationen

Pressemitteilung des Sloan Digital Sky Surveys:
www.sdss.org/press-releases/sdss5

Die Webseite des SDSS:
www.sdss.org

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Forschungsschwerpunkte sind dabei kosmische Magnetfelder und extragalaktische Astrophysik sowie die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Letzte Aktualisierung: 10. Februar 2022