01.02. Beobachtungsabend mit dem Großen Refraktor
Das AIP bietet allen Interessierten die Möglichkeit, das größte Linsenteleskop Deutschlands in Aktion zu erleben. Nach einer erläuternden Demonstration des historischen Instruments können die Besucherinnen und Besucher bei klarer Sicht einen Blick durch das Instrument in die Sterne werfen.
Treffpunkt: Kuppel des Großen Refraktors
Datum: 01.02.2018
Startzeit: 19:00 Uhr
Der 1899 im Beisein des Kaisers eingeweihte Große Refraktor ist nach wie vor das viertgrößte Linsenteleskop der Welt und vereint in sich die mechanischen Möglichkeiten der Zeit und die sich seinerzeit erst formierenden astrophysikalischen Anforderungen – insbesondere im Bereich der Spektroskopie.
Das Teleskop ist ein Doppelrefraktor mit zwei fest miteinander verbundenen Fernrohren auf einer parallaktischen Montierung. Das größere Rohr verfügt über ein 80 Zentimeter-Objektiv und eine Brennweite von 12,2 Metern. Das kleinere, für visuelle Beobachtungen gedachte Objektiv hat einen Durchmesser von 50 Zentimetern und eine Brennweite von 12,5 Metern. Der Durchmesser der 200 Tonnen schweren drehbaren Kuppel liegt bei 21 Metern. Ein wissenschaftlicher Höhepunkt war 1904 die Entdeckung des diffusen interstellaren Mediums durch Johannes Hartmann anhand von stationären Kalziumlinien in spektroskopischen Doppelsternen. Nach kriegsbedingten Beschädigungen im Jahr 1945 und einer anschließenden Modernisierung 1953 wurde der Betrieb des Großen Refraktors 1968 schließlich vollständig eingestellt.
- Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen, der Eintritt ist frei.
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Eine Spende für den Erhalt des Großen Refraktors ist willkommen.
Weitere Informationen
Bilder
Der Große Refraktor auf dem Telegrafenberg.
Große Bildschirmgröße [1000 x 669, 150 KB]
Originalgröße [5043 x 3376, 2.5 MB]