Sonnenphysiker tagen auf dem Telegrafenberg
Vom 26. bis 29. Oktober tagen anlässlich des zwölften Thinkshops des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) rund 60 Astrophysiker und Sonnenphysiker auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Unter dem Titel „The Dynamic Sun – Exploring the Many Facets of Solar Eruptive Events“ werden sie sowohl über aktuelle Forschungsergebnisse als auch über kommende Herausforderungen ihres Fachgebiets diskutieren.
Sonneneruptionen, koronale Massenauswürfe oder starke Materieströme sind nur einige Beispiele für die hohe Dynamik unseres Heimatsterns, der Sonne. Astronomen nutzen die Möglichkeiten moderner Instrumente, um die Sonne in verschiedenen Wellenlängen zu beobachten und so die hochenergetischen Prozesse von der Photosphäre über die Chromosphäre bis hin zur Korona untersuchen zu können. Das Sonnenteleskop GREGOR am Observatorio del Teide auf Teneriffa, an dem das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) beteiligt ist, ist mit seinem 1,5 Meter Spiegel das leistungsfähigste Sonnenteleskop Europas und wird ebenso wie das Europäische Low Frequency Array (LOFAR), das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) in Chile und das Coronal Multi-Channel Polarimeter for Slovakia (COMP-S) am Lomnicky Peak Observatory für zahlreiche sonnenphysikalische Beobachtungskampagnen genutzt. Hinzu kommen mehrere Satellitenprojekte, die insbesondere für die Untersuchung von Magnetfeldern, Plasmaströmen oder der Analyse thermischer Eigenschaften von Sonneneruptionen von großer Bedeutung sind.
Der zwölfte durch das AIP organisierte Thinkshop bietet den Experten aus Europa und Übersee die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion aktueller Forschungsthemen und die Chance, neue Kollaborationen zu initiieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wissenschaftlicher Kontakt: apl Prof. Dr. Carsten Denker, cdenker@aip.de, 0331-7499 297
Pressekontakt: Kerstin Mork, presse@aip.de, 0331-7499 803
Vom 26. bis 29. Oktober tagen anlässlich des zwölften Thinkshops des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) rund 60 Astrophysiker und Sonnenphysiker auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Unter dem Titel „The Dynamic Sun – Exploring the Many Facets of Solar Eruptive Events“ werden sie sowohl über aktuelle Forschungsergebnisse als auch über kommende Herausforderungen ihres Fachgebiets diskutieren.
Sonneneruptionen, koronale Massenauswürfe oder starke Materieströme sind nur einige Beispiele für die hohe Dynamik unseres Heimatsterns, der Sonne. Astronomen nutzen die Möglichkeiten moderner Instrumente, um die Sonne in verschiedenen Wellenlängen zu beobachten und so die hochenergetischen Prozesse von der Photosphäre über die Chromosphäre bis hin zur Korona untersuchen zu können. Das Sonnenteleskop GREGOR am Observatorio del Teide auf Teneriffa, an dem das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) beteiligt ist, ist mit seinem 1,5 Meter Spiegel das leistungsfähigste Sonnenteleskop Europas und wird ebenso wie das Europäische Low Frequency Array (LOFAR), das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) in Chile und das Coronal Multi-Channel Polarimeter for Slovakia (COMP-S) am Lomnicky Peak Observatory für zahlreiche sonnenphysikalische Beobachtungskampagnen genutzt. Hinzu kommen mehrere Satellitenprojekte, die insbesondere für die Untersuchung von Magnetfeldern, Plasmaströmen oder der Analyse thermischer Eigenschaften von Sonneneruptionen von großer Bedeutung sind.
Der zwölfte durch das AIP organisierte Thinkshop bietet den Experten aus Europa und Übersee die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion aktueller Forschungsthemen und die Chance, neue Kollaborationen zu initiieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wissenschaftlicher Kontakt: apl Prof. Dr. Carsten Denker, cdenker@aip.de, 0331-7499 297
Pressekontakt: Kerstin Mork, presse@aip.de, 0331-7499 803
Bilder
Sonnenfleck.