Virtueller Vortrag: Babelsberger Sternennacht am 20. Februar 2025

Nebelartige Wolke mit einem Haufen blauer Sterne

Heiße, blaue Sterne wie hier im Sternentstehungsgebiet in der Region 30 Doradus sind in der Regel noch sehr jung. Wie alt werden Sterne eigentlich und lässt sich ihr Alter bestimmen?

Bild: NASA, ESA, Elena Sabbi (ESA, STScI)
20. Februar 2025 //

Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) zum Thema “Das Alter von Sternen – und wie man es bestimmt“ von Dr. David Gruner wird ab Donnerstag, den 20.02.2025, auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.

Am Donnerstag ab 20 Uhr ist der Vortrag von Dr. David Gruner zum Thema „Das Alter von Sternen – und wie man es bestimmt“ aus der Reihe der Babelsberger Sternennächte online. Wie alt Sterne eigentlich sind, ist oft gar nicht so einfach zu beantworten, da sich das Alter eines Sterns nicht einfach messen lässt. Stattdessen nutzen Forschende direkt messbare Eigenschaften der Sterne, die sich im Laufe eines Sternenlebens deutlich und systematisch verändern. Im Vortrag geht David Gruner auf verschiedene Methoden und Messgrößen ein, die zur Altersbestimmung von Sternen herangezogen werden. Das Sternalter ist u.a. auch deshalb so interessant, weil sich Leben in Milliarden von Jahren entwickelt und wir so mehr über die Wahrscheinlichkeit von Leben auf Planeten um ferne Sterne erfahren können.

In der Regel jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 20 Uhr sind die Vorträge der virtuellen Babelsberger Sternennächte unter

https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte

bzw. über den YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben und videowissen verfügbar und können im Anschluss jederzeit abgerufen werden.

Nebelartige Wolke mit einem Haufen blauer Sterne

Heiße, blaue Sterne wie hier im Sternentstehungsgebiet in der Region 30 Doradus sind in der Regel noch sehr jung. Wie alt werden Sterne eigentlich und lässt sich ihr Alter bestimmen?

Bild: NASA, ESA, Elena Sabbi (ESA, STScI)
20. Februar 2025 //

Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) zum Thema “Das Alter von Sternen – und wie man es bestimmt“ von Dr. David Gruner wird ab Donnerstag, den 20.02.2025, auf dem YouTube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.

Am Donnerstag ab 20 Uhr ist der Vortrag von Dr. David Gruner zum Thema „Das Alter von Sternen – und wie man es bestimmt“ aus der Reihe der Babelsberger Sternennächte online. Wie alt Sterne eigentlich sind, ist oft gar nicht so einfach zu beantworten, da sich das Alter eines Sterns nicht einfach messen lässt. Stattdessen nutzen Forschende direkt messbare Eigenschaften der Sterne, die sich im Laufe eines Sternenlebens deutlich und systematisch verändern. Im Vortrag geht David Gruner auf verschiedene Methoden und Messgrößen ein, die zur Altersbestimmung von Sternen herangezogen werden. Das Sternalter ist u.a. auch deshalb so interessant, weil sich Leben in Milliarden von Jahren entwickelt und wir so mehr über die Wahrscheinlichkeit von Leben auf Planeten um ferne Sterne erfahren können.

In der Regel jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 20 Uhr sind die Vorträge der virtuellen Babelsberger Sternennächte unter

https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte

bzw. über den YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben und videowissen verfügbar und können im Anschluss jederzeit abgerufen werden.

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Die Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Sterne, Sonne und Exoplaneten sowie der extragalaktischen Astrophysik. Einen wesentlichen Anteil bildet die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Letzte Aktualisierung: 20. Februar 2025