Virtueller Vortrag: Babelsberger Sternennacht am 16. Mai 2024

Zwei nah beieinander stehende Galaxien, eine von der Seite gesehen, die andere von oben. Bei dieser ist eine Spiralstruktur erkennbar.

Das Objekt UGC 9618 besteht aus zwei miteinander wechselwirkenden Spiralgalaxien aus Sternen, Gas, Staub und Dunkler Materie.

Bild: NASA, ESA, the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration, and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville/NRAO/Stony Brook University)
15. Mai 2024 //

Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) wird ab Donnerstag, den 16.05., um 19 Uhr, auf dem YouTube-Kanal „videowissen“ ausgestrahlt.

Am Donnerstag ab 19 Uhr ist der Vortrag von Dr. Elena Sacchi zum Thema „A simple Recipe to make a Galaxy“ („Ein einfaches Rezept für eine Galaxie“, auf Englisch) aus der Reihe der Babelsberger Sternennächte online. Galaxien gibt es in verschiedenen Formen und Größen, aber genau wie bei Kuchen oder Torten sind die Grundzutaten immer die gleichen. Die Wissenschaftlerin erklärt in ihrem Vortrag, wie sich die Galaxien trotzdem unterscheiden, welche Mechanismen die Entstehung und Entwicklung von Galaxien vorantreiben und ihre Struktur und ihr Aussehen beeinflussen. Sie geht dabei auch auf Wechselwirkungen der Galaxien miteinander ein und wie sich diese auf ihre Art und Größe auswirken.

In der Regel jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 19 oder 20 Uhr sind die Vorträge der Babelsberger Sternennächte unter

https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte

bzw. über den YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben oder videowissen verfügbar und können im Anschluss jederzeit abgerufen werden.

Zwei nah beieinander stehende Galaxien, eine von der Seite gesehen, die andere von oben. Bei dieser ist eine Spiralstruktur erkennbar.

Das Objekt UGC 9618 besteht aus zwei miteinander wechselwirkenden Spiralgalaxien aus Sternen, Gas, Staub und Dunkler Materie.

Bild: NASA, ESA, the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration, and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville/NRAO/Stony Brook University)
15. Mai 2024 //

Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) wird ab Donnerstag, den 16.05., um 19 Uhr, auf dem YouTube-Kanal „videowissen“ ausgestrahlt.

Am Donnerstag ab 19 Uhr ist der Vortrag von Dr. Elena Sacchi zum Thema „A simple Recipe to make a Galaxy“ („Ein einfaches Rezept für eine Galaxie“, auf Englisch) aus der Reihe der Babelsberger Sternennächte online. Galaxien gibt es in verschiedenen Formen und Größen, aber genau wie bei Kuchen oder Torten sind die Grundzutaten immer die gleichen. Die Wissenschaftlerin erklärt in ihrem Vortrag, wie sich die Galaxien trotzdem unterscheiden, welche Mechanismen die Entstehung und Entwicklung von Galaxien vorantreiben und ihre Struktur und ihr Aussehen beeinflussen. Sie geht dabei auch auf Wechselwirkungen der Galaxien miteinander ein und wie sich diese auf ihre Art und Größe auswirken.

In der Regel jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 19 oder 20 Uhr sind die Vorträge der Babelsberger Sternennächte unter

https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte

bzw. über den YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben oder videowissen verfügbar und können im Anschluss jederzeit abgerufen werden.

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Forschungsschwerpunkte sind dabei kosmische Magnetfelder und extragalaktische Astrophysik sowie die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Letzte Aktualisierung: 15. Mai 2024