ICE-T
Das Projekt wurde 2010 wegen ungeklärter Zutrittsberechtigung und unklarer Kostenbeteiligung gestoppt.
Das Hauptziel von ICE-T war es, den kombinierten Effekt von extrasolaren Planeten, magnetischer Sternaktivität und nicht radialen Pulsationen auf die Struktur und Entwicklung der Sterne, als auch ihre innere Dynamik und Dynamo-Tätigkeit zu erforschen. Kontinuierliche Beobachtung mit sehr hoher photometrischer Genauigkeit ist notwendig, um Planeten zu entdecken und um die Entwicklung von Sternoberflächenstrukturen zu charakterisieren. Unser technisches Ziel war es, eine Studie zur Variabilität der Sterne in drei repräsentativen Regionen der Milchstraße bis auf V = 22 mag durchzuführen. Das wissenschaftliche Hauptziel war die Bestimmung der Aktivität und der Rotation einerseits von Sternen mit Planeten, andererseits von Braunen Zwergen oder anderen sehr massearmen Sternen. Beeinflussen oder modulieren Planeten die magnetische Aktivität ihrer (sonnenähnlicher) Muttersterne? Ist die Drehimpulsentwicklung kühler Sterne und die Entstehung von Planeten miteinander verbunden?
Transit
Die Wahrscheinlichkeit von der Erde aus den Transit eines anderen Planeten zu sehen, ist statistisch gesehen nur 0,5%. Das bedeutet, die Beobachtung von mindestens 20.000 GKM Zwergsternen ist notwendig, um einen statistisch signifikanten Nachweis eines erdähnlichen Planeten in der bewohnbaren Zone zu ermöglichen. Das erfordert ein großes Gesichtsfeld. Daher strebten wir ein 8° x 8° quadratisches Feld auf einem Doppel-Wynne-Schmidt-Teleskop mit einem 81-cm-Spiegel und einer Eintrittsöffnung von 60 cm an. Das Zwillingsdesign hätte es uns ermöglicht, zwei Bandpässe gleichzeitig abzudecken. Drei Felder wurden vorgeschlagen, die jeweils kontinuierlich für etwa 100 aufeinanderfolgende Nächte zu beobachten wären. Die Richtungen der Felder waren 1) in der Nähe der galaktischen Ebene, 2) direkt auf den Himmelspol, und 3) in der Nähe des galaktischen Pols. Dies sollte zu Pencil-Beam-Statistiken der Sternvariabilität und verbesserter Planetenstatistik im lokalen Teil der Milchstraße führen und die erwarteten GAIA-Daten ergänzen.
Beobachtungsstandort
Ice-T sollte im neue Astro-Campus auf der Internationalen Concordia-Station in der Antarktis, Dome C, in einer Höhe von 3233 m entwickelt werden. Dome C ist wahrscheinlich eine der besten astronomischen Stätten der Welt. Die Lage bei 75 ° 06 'Süd hätte eine fortlaufende polare Nacht von mehr als 100 Tagen ermöglicht. Der begrenzte Internetzugang hätte es erfordert, den Großteil der Daten während des antarktischen Sommers physisch zurückzuholen. Dome C kombiniert geografische Vorteile, Höhe > 3000 m (magenta), eine Steigung <1/1000 (rot) und eine Schneeakkumulationrate < 5 g/cm2/Jahr (blau) mit der Tatsache, dass die Aurora zumeist unter dem Horizont liegt (grün). Zusätzlich sind geostationäre Satelliten immer noch über dem Horizont (grau).
Beteiligte Abteilungen und Gruppen des AIP:
Teleskopsteuerung und Robotik