Forschungsthemen
- Physik der Photosphäre, Chromosphäre und Korona
- Magnetfeld- und Aktivitätszyklus
- Solare Magnetfelder
- Dynamik in Aktiven Gebieten
- Zeitliche Entwicklung und Zerfall von Sonnenflecken
- Differentielle Rotation der Sonne
- Physik der Sonneneruptionen (Flares und koronale Masssenauswürfe)
- Koronale Stoßwellen
- Weltraumwetter und seine Vorhersage
- 1,5-Meter Sonnenteleskop GREGOR
- GREGOR Fabry-Pérot Interferometer
- Raumsonde Solar Orbiter
- Radiointerferometer LOFAR
- Kombinierte Beobachtungen mit LOFAR und Parker Solar Probe / Solar Orbiter
- Plasmakinetik
- Strahlungstransportrechnungen
- Datenverarbeitung und -analyse
- Bildrekonstruktionsverfahren
- Spektropolarimetrie
Sonnenphysikalische Forschung begann in Deutschland mit der Errichtung des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam (AOP) in 1874. Etwa ein halbes Jahrhundert später wurde 1924 der Einsteinturm errichtet, der das erste Turmteleskop in Europa war. Seit dieser Zeit haben die Potsdamer Astrophysiker ein leistungsfähiges Teleskop mit einem effizienten Spektrograph zur ihrer Verfügung. Für eine lange Zeit gehörten Teleskop und Spektrograph zu den besten Instrumenten für die Sonnenforschung in der Welt. Heute werden die Beobachtungen mit den Deutschen Sonnenteleskopen am Observatorio del Teide auf Teneriffa in Spanien durchgeführt. Einen zweiten Schwerpunkt bilden weltraumgestützte Beobachtungen. Hier leistet das AIP derzeit wesentliche Beitäge zur ESA-Mission Solar Orbiter. Weiters hat das AIP langjährige Erfahrungen in solaren Radiobeobachtungen und ist aktuell im LOFAR-Konsortium eingebunden.