Institute in General
   Events / Jobs
   Public Relations
   Research Groups
   Internal Pages
   Highlights
Search Telephone list Feedback Impressum Links
last change Sat, 12 Mar 2011 11:52:50 GMT, U. Hanschur
Cosmology
Back to image index
Kosmologie, Simulation, MareNostrum: Hoc...
Kosmologie, Simulation, MareNostrum: Hochauflösende Galaxiensimulation, die eine großräumige Gasverteilung eine Milliarde Jahre nach dem Urknall zeigt. In den Knotenpunkten der Filamente entstehen Protogalaxien.

Cosmology simulation with MareNostrum. High-resolution galaxy simulation which shows a spacious gas distribution over one billion years after the big bang. In those knots of the filaments proto-galaxies form.

Image: A. Khalatyan
[web size] [full size]
more at /highlight_archive/gottloeber_marenostrum/  (image added 2006-12-22)

Voids in the 2dF galaxy redshift survey<...
Voids in the 2dF galaxy redshift survey

Voids are an essential component of the large scale structure. A detailed analysis of the void statistics improves our knowledge about models of structure formation in the universe.
For better visibility only the largest voids (red squares) are shown.
S. Arbabi-Bidgoli
more at http://www.aip.de/groups/cosmology/  (image added 2003-01-29)

COMBO-17: Classifying Objects by Medium-...
COMBO-17: Classifying Objects by Medium-Band Observations

COMBO-17 has imaged 1 square degree of sky in 17 optical filters using the Wide Field Imager at the MPG/ESO 2.2-metre telescope at La Silla, Chile. The image shows the cluster field Abell 901/902. (full size).

Image processing: Henning Christ
PIs: Christian Wolf (Oxford), Klaus Meisenheimer (MPIA)
Copyright of the poster: Verlag Sterne und Weltraum
more at http://www.mpia-hd.mpg.de/COMBO/  (image added 2003-12-02)

In der Abbildung sehen wir die Entwicklu...
In der Abbildung sehen wir die Entwicklung der Materieverteilung in einem Würfel von 280 Millionen Lichtjahre Seitenlänge. Die Gesamtmasse in dem Würfel beträgt 2.6 1016 Sonnenmassen. Die Farbkodierung in den Abbildungen folgt dem Logarithmus der lokalen Dichte. In den dichtesten Gebieten, die in der Abbildung hell erscheinen, entstehen Galaxien. Die Rotverschiebung z ist ein Maß für die Ausdehnung des Universums und damit für sein Alter.
Die Simulation startet zum Zeitpunkt z = 87. In diesem Moment ist die Materie noch nahezu gleichmäßig verteilt mit fast unmerklichen kleinen Störungen. 300 Millionen Jahre später (z = 10) lassen sich deutlich Strukturen in der Materieverteilung erkennen. Die ersten Gebilde, die sich später zu den heute beobachteten Galaxien entwickeln, sind bereits entstanden. Nach 1.5 Milliarden Jahren (z = 4) sind zahlreiche kleine Objekte entstanden, die Vorläufer der heutigen Galaxien. Sie ordnen sich entlang filamentartiger Strukturen an. Während der weiteren Entwicklung verschmelzen viele dieser kleinen Objekte zu größeren. Sie bewegen sich entlang der Filamente auf die Knotenpunkten zu. Nach 5.7 Milliarden Jahren (z = 1) sind in den Knotenpunkten der Filamente große Klumpen entstanden, die Gruppen und Haufen von Galaxien enthalten. Heute (13.5 Milliarden Jahre, z = 0) sind große Leerräume zwischen den Galaxien zu erkennen, die Materieanhäufungen an den Knotenpunkten der Filamente haben sich weiter verstärkt. credits: Stefan Gottlöber
more at http://www.aip.de/People/SGottloeber/box.html  (image added 2002-12-09)
Entwicklung der Materieverteilung in ein...
Entwicklung der Materieverteilung in einem Ausschnitt von 30 Millionen Lichtjahren aus einem Würfel von 280 Millionen Lichtjahre Seitenlänge (siehe oben). Die beiden verschmelzenden Galaxienhaufen im Zentrum des Bildes enthalten über 1014 Sonnenmassen. 300 Millionen Jahre nach dem Urknall (z = 10) ist der Materieklumpen, der später zu einem Galaxienhaufen anwächst, bereits deutlich zu erkennen. Nach 1.5 Milliarden Jahren (z = 4) existieren viele kleine Galaxien. Nach 5.7 Milliarden Jahren haben sich Gruppen von Galaxien gebildet, von denen einige heute (13.5 Milliarden Jahre, z = 0) zu einem großen Galaxienhaufen verschmolzen sind.
credits: Stefan Gottlöber
more at http://www.aip.de/People/SGottloeber/box.html  (image added 2002-12-09)
The Lyman-alpha forest: The distribution...
The Lyman-alpha forest: The distribution of absorption lines from HST STIS observations of four QSO pairs

Numerical N-body simulations successfully reproduce the global characteristics of the Ly-alpha forest. The image respresents the result of an N-body simulation at z~0.5 within a box of L~12 Mpc side length adopting H=50 km/s/Mps.
credits: J.P. Mücket
more at http://www.aip.de/~muc/  (image added 2002-12-10)