Archivierte News

Hier können Sie in älteren Pressemitteilungen, News und Veranstaltungshinweisen stöbern.

Am Donnerstag, den 15. Oktober 2020, beginnen wieder die Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Die beliebte Vortragsreihe ist bis auf weiteres auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ zu Gast.

Im Oktober 2020 startet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 4,5 Millionen Euro geförderte Projekt PlasMark mit dem Ziel, die Folgen von Mikroplastik im menschlichen Körper zu erforschen.

Veröffentlichung von digitalisierten Fotoplatten mit Sonnenaufnahmen, die zwischen 1943 und 1991 am Sonnenobservatorium Einsteinturm in Potsdam entstanden sind.

Das Herz unserer Milchstraße beherbergt eine große balkenförmige Struktur von Sternen, über deren Größe und Rotationsgeschwindigkeit in den letzten Jahren Uneinigkeit herrschte.

Neue Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops der NASA/ESA sowie des robotischen STELLA-Teleskops des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) liefern eine Erklärung für die Verdunklung des Sterns Beteigeuze.

Für über eine halbe Million Beobachtungen hat die RAVE-Kollaboration nun die Ergebnisse in ihrer sechsten und finalen Datenveröffentlichung vorgestellt.

Solar Orbiter, eine Mission der Weltraumorganisationen ESA und NASA, veröffentlicht erstmals Bilder, die unseren Heimatstern so nah zeigen wie noch nie.

Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin (PGzB) zeichnet den Studenten für seine Masterarbeit aus, die er in der Abteilung Kosmologie und Hochenergie-Astrophysik am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) abgeschlossen hat.

Das eROSITA-Weltraumteleskop hat einen neuen, detailreichen 360°-Blick auf die heißen und energetischen Prozesse im Universum eröffnet.

Ein Team des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat das Schicksal des jungen Sterns V1298 Tau und seiner vier Exoplaneten untersucht.

Dr. Marcel Pawlowski, Schwarzschild-Fellow am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), erhält eine Förderung der Klaus Tschira Stiftung und des Vereins German Scholars Organisation für seine Forschung zur Verteilung der Satellitengalaxien um die Milchstraße und die Natur der Dunklen Materie.

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) stellt Schutzausrüstung für die Bekämpfung der Corona-Epidemie bereit.

Ein internationales Forschungsteam untersuchte während einer Mondfinsternis durch die Erdatmosphäre scheinendes Sonnenlicht – analog zur Erforschung entfernter Exoplaneten.

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) trauert um Prof. Dr. Karl-Heinz Rädler. Als Gründungsdirektor des AIP und wissenschaftlicher Vorstand trug Karl-Heinz Rädler in den Jahren von 1992 bis 1998 maßgeblich zum Aufbau des Instituts zu einem international anerkannten Forschungszentrum für Astrophysik bei.

6. Februar 2020

In den frühen Morgenstunden des 10. Februar war es soweit: Die Raumsonde Solar Orbiter startete ihre Reise ins All.

Neben exzellenter astrophysikalischer Forschung zeichnet sich das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) durch die Entwicklung moderner Forschungsinfrastrukturen aus. Möglich ist dies auch dank einer institutseigenen Feinmechanischen Werkstatt in der Abteilung Forschungstechnik.

Zu Beginn des Jahrtausends begann das Weltraumteleskop XMM-Newton der Europäischen Weltraumorganisation seine Beobachtungen. Anlässlich des 20. Jahrestages werden neue Kataloge aller mit XMM-Newton entdeckten Röntgenquellen veröffentlicht.

Am Mittwoch, 8. Januar 2020, ab 19 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zu einem öffentlichen Beobachtungsabend im Großen Refraktor ein.

Forscher am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und dem Max-Planck-Institut für Astrophysik Garching (MPA) haben galaktische Radioobjekte untersucht, die Formen wie Weihnachtsbäume und Harfen annehmen.

Am Montag, 9. Dezember 2019, ab 19 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zu einem öffentlichen Beobachtungsabend im Großen Refraktor ein.