Diese Webseite nutzt Cookies für ein verbessertes Nutzungserlebnis. Erfahren Sie mehr in unserer
Datenschutzrichtlinie
und der
Cookies-Seite, auf der Sie auch einzelne Cookies und Services akzeptieren/ablehnen können.
Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unseren Richtlinien einverstanden.
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland spricht sich gegen das Einreise-Dekret aus, das US-Präsident Donald Trump am 27. Januar 2017 erlassen hat. Es ist "eine pauschale Benachteiligung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft und damit ein Angriff auch auf die Grundwerte der Wissenschaft“.
Am 26. November 2016 hat die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ihren diesjährigen Physikpreis an Dr. Else Starkenburg vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Galaktischen Archäologie, mit denen sie maßgeblich zur Erforschung der Entstehung der Milchstraße beigetragen hat, vergeben.
Die zwei robotischen STELLA-Teleskope des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) beobachten seit 2006 den Nachthimmel am Observatorio del Teide auf Teneriffa.
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) lädt am 23. September 2016 von 16-22 Uhr zu einem Tag der offenen Tür auf seinen Forschungscampus in Babelsberg ein.
Im Rahmen aktueller Technologietransferprojekte ist es AIP-Wissenschaftlern gelungen, die in der Astrophysik entwickelte Methode der spektralen Bildgebung erfolgreich für die Diagnostik in der Medizin einzusetzen.
Die internationale Forschungskollaboration des Baryon Oscillation Spectroscopic Survey (BOSS) hat diese Woche neue Studien zu den Eigenschaften Dunkler Energie veröffentlicht.
Am morgigen Donnerstag, den 14.07.2016 ab 17 Uhr c.t. findet im Magnus-Haus in Berlin die öffentliche Verleihung des Physik-Studienpreises 2016 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin statt.
Die Internationale Astronomische Union (IAU) bewilligte auf der 98. Versammlung des IAU-Exekutivkomitees im vergangenen Mai in Mexiko das IAU-Symposium 334 „Rediscovering our Galaxy“.
Ab dem Wintersemester 2016/2017 startet an der Universität Potsdam der neue englischsprachige Masterstudiengang „Astrophysics“, für den Interessierte sich noch bis Mitte Juli bewerben können.
Astrophysiker des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) und der John Hopkins Universität in Baltimore (JHU) haben Rotationsperioden von Sternen innerhalb eines Haufens untersucht und dabei entdeckt, dass Sterne, die etwa so alt wie unsere Sonne sind, auch in weiteren Punkten große Ähnlichkeit zu unserem Heimatstern zeigen.
Am 9. Mai 2016 um 13:12 Uhr zieht Merkur von der Erde aus gesehen vor die Sonnenscheibe und überquert diese im Laufe der folgenden Stunden, bis schließlich um 20:40 Uhr wieder der komplette Austritt des Planeten erfolgt.