Diese Webseite nutzt Cookies für ein verbessertes Nutzungserlebnis. Erfahren Sie mehr in unserer
Datenschutzrichtlinie
und der
Cookies-Seite, auf der Sie auch einzelne Cookies und Services akzeptieren/ablehnen können.
Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unseren Richtlinien einverstanden.
Ein internationales Team von Astrophysikern unter Leitung von Dr. Andrea Kunder, Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), hat entdeckt, dass der zentrale Bereich der Milchstraße eine sehr alte Generation von Sternen beheimatet, welche völlig andere Bewegungsmuster zeigen als die übrigen, jüngeren Sterne.
Die Himmelsdurchmusterung CALIFA, der „Calar Alto Legacy Integral Field Area Survey“, veröffentlicht nach sechs Jahren Laufzeit alle gesammelten Beobachtungsdaten.
Im Zuge einer neuen Analyse des aktualisierten Datenbestands von Beobachtungen sonnennaher Brauner Zwerge haben Potsdamer Astronomen festgestellt, dass eine große Anzahl Brauner Zwerge bislang unentdeckt geblieben sein muss.
In Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck veranstaltet das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) seinen 13. Thinkshop unter dem Titel „Near Field Cosmology”.
Die Detailplanung von HIRES, einem hochauflösenden Spektrographen, der am geplanten European Extremely Large Telescope (E-ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) zum Einsatz kommen wird, hat begonnen.
In Potsdam darf keine Stimmung gegen Fremde und Schutzsuchende wachsen, fordern die Leiter von Potsdamer Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Ihr offener Brief erschien am 16. März 2016 unter anderem in der Märkischen Allgemeinen und den Potsdamer Neuesten Nachrichten.
LOFAR, das Low-Frequency Array Radioteleskop, beobachtete ultrakurze, helle Radioimpulse von Elementarteilchen, die mit beinahe Lichtgeschwindigkeit in die Erdatmosphäre eintreten.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet Prof. Dr. Maria-Rosa Cioni mit einer der weltweit wichtigsten Würdigungen für junge Wissenschaftler, dem Consolidator Grant, aus.
Die BOSS-Himmelsdurchmusterung hat Rotverschiebungen von mehr als einer Million Galaxien gemessen und so ein dreidimensionales Bild von Lichtquellen unseres Universums erstellt.
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat in der Innovationsallianz 3Dsensation erfolgreich Fördergelder des BMBF-Programms „Zwanzig20“ für ein neues, einjähriges Projekt eingeworben.
Mit der erstmals geglückten Messung von Gravitationswellen durch das LIGO-Observatorium in den USA wurde am 11. Februar eine wissenschaftliche Sensation bestätigt, die die Astrophysik in ein neues Zeitalter bringt.
Auf neuen Aufnahmen des Very Large Telescopes der ESO am Paranal-Observatorium sind die spektakulären Auswirkungen eines 360 Millionen Jahre alten kosmischen Zusammenstoßes deutlich zu erkennen.
Der Rat Deutscher Sternwarten (RDS) und das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) haben vom siebten bis neunten Dezember Astronominnen und Astronomen aus ganz Deutschland zu einem Workshop auf dem Potsdamer Telegrafenberg eingeladen, um die aktuelle Situation der astrophysikalischen Forschung in Deutschland und zukünftige Strategien des Fachgebiets zu diskutieren.
In dem alle sieben Jahre stattfindenden unabhängigen Evaluierungsverfahren durch die Leibniz-Gemeinschaft bestätigte eine international hochrangig besetzte Expertenkommission dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) eine ausgesprochen positive Entwicklung.
"Wissenschaft anschaulich vermittelt von WissenschaftlerInnen" ist das Motto bei den Kinder Science Days. Das Kooperationsprojekt wurde vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und dem URANIA-Planetarium Potsdam ins Leben gerufen und fördert die wissenschaftliche Bildung von Kindern und Jugendlichen.
Der Thinkshop „Satellite Galaxies and Dwarfs in the Local Group“ des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) ist mit dem Potsdamer Kongress-Preis 2015 ausgezeichnet worden. Noam Libeskind, der Organisator der Veranstaltung, nahm den Preis am gestrigen Abend entgegen.
Anlässlich des von der UN ausgerufenen Internationalen Jahr des Lichts und der lichtbasierten Technologien 2015 steht die Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam vom 9. bis 13. November ganz im Zeichen des Lichts.
Vom 26. bis 29. Oktober tagen anlässlich des zwölften Thinkshops des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) rund 60 Astrophysiker und Sonnenphysiker auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Unter dem Titel „The Dynamic Sun – Exploring the Many Facets of Solar Eruptive Events“ werden sie sowohl über aktuelle Forschungsergebnisse als auch über kommende Herausforderungen ihres Fachgebiets diskutieren.
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) haben einen Film erstellt, der erstmalig zeigt, wie sich Sternflecken auf einem anderen Stern als unserer Sonne entwickeln.